Demokratie- und Wissenschaftsbildung
Demokratie Schwerpunkt 2024
Die Volkshochschulen stellen die Demokratie ins Rampenlicht
Für das Jahr 2024 haben die österreichischen Volkshochschulen den Schwerpunkt „Demokratie“ gewählt. Das bedeutet, das Netz der 256 Volkshochschulen mit bis zu 700.000 Teilnehmenden pro Jahr im Sinne dieses Schwerpunkts sichtbar und nutzbar zu machen.
• Demokratische Rechte wie das Wahlrecht wurden hart errungen. Als überparteiliche und gleichzeitig konsequent demokratische Institutionen werben Volkshochschulen daher in ihren Häusern und mit ihren Strukturen für eine hohe Teilnahme an den zahlreichen Wahlen im Jahr 2024.
• Volkshochschulen stehen – gerade auch 2024 – für demokratische Bildung und offene Debatten auf Basis der Menschenrechte und der Prinzipien Gerechtigkeit und Gleichheit. Sie sind Orte des sozialen und demokratischen Lernens und der Inklusion. Sie verstehen sich damit als Teil der Lösung globaler Herausforderungen, von Wirtschafts- wie auch sozialen, humanitären und ökologischen Krisen. Wer Volkshochschulen stärkt, stärkt daher die Demokratie und unterstützt die Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung.
• Volkshochschulen bieten ein breites Spektrum an Angeboten und Leistungen, z.B. geht es um die Kenntnis von Institutionen und deren Abläufe, um den Austausch zwischen Bürger*innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und/oder Mandatar*innen, aber auch um die Wissensvermittlung zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Umgekehrt werden alle wahlwerbenden Gruppen von uns aufgerufen, die Finanzierung der Volkshochschularbeit langfristig sicherzustellen.
Für unser gesamtes Leistungsspektrum gilt der Grundsatz, dass Volkshochschulen Orte sind, an denen die Nutzung demokratischer Rechte gelernt, geübt und praktiziert werden soll. Wir laden Sie in diesem Sinne herzlich zur Beteiligung und Unterstützung unserer Arbeit ein!
Informationen zum Tag der Bildung an Volkshochschulen
VHS Burgenland
Neuigkeiten und Kurs- oder Vortragsanbote
Schwerpunkt Demokratie 2024
Auf der Makroebene (Gesellschaft, gesamtgesellschaftliche Wirksamkeit):
> „#mitreden - Demokratie erleben“
Die Demokratieoffensive „#mitreden“ ist eine gemeinsame Initiative des Burgenländischen Landtages und der Burgenländischen Landesregierung, bei der in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und Bildungsdirektion sowie den Burgenländischen Volkshochschulen durch verschiedene Maßnahmen im schulischen Bereich und auf kommunaler Ebene die Bedeutung der Demokratie und die Möglichkeiten von Mitsprache und Bürger:innenbeteiligung nähergebracht werden sollen.
Demokratie beginnt in der Gemeinde. Dort sind wir verankert, dort können wir leichter ins Gespräch kommen und niederschwellig politisch tätig werden. Aus diesem Grund wendet sich das Teilprojekt „#mitreden - Demokratie erleben“ vor allem an die Gemeinden im Burgenland mit ihrer Nähe zu den Menschen.
Vortragende: Dr.in Tamara Ehs
Ort: Zagersdorf - Gemeindeamt/ Hauptstraße 15
Termin: Mi. 24.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
> VHS-Reihe: Digitale Medien und Demokratie im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
Demokratie lebt von Vertrauen. Dem gegenüber steht das wachsende Misstrauen in der Gesellschaft
gegenüber Medien, Politik, Wissenschaft und neuen Technologien. Digitale Medien bestimmen aber zunehmend unser Leben. In Zeiten der Digitalisierung hilft es uns nicht, nur einfach dagegen zu sein. Die technischen Möglichkeiten machen unsere demokratischen Prozesse nicht per se besser oder schlechter, sondern es kommt darauf an, wie wir damit umgehen und wir zukünftig den Diskurs gestalten. Die Burgenländischen Volkshochschulen möchten sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit ausgewiesenen Expert:innen intensiver mit dieser Thematik auseinandersetzen.
Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?
Themenabend
Der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Demokratie ist zentral. Neue Technologien, wie etwa unsichtbare Algorithmen stellen das Vertrauen zwischen Mensch, Technik und Demokratie auf die Probe. Der Einsatz von Algorithmen in der Politik bietet Vorteile wie effizientere Kampagnen und wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungen. Allerdings sind Algorithmen oft undurchsichtig und schwer nachvollziehbar, was das Vertrauen in politische Institutionen beeinträchtigen kann. Manipulation und das Verfolgen bestimmter politischer Ziele sind weitere Risiken.
An diesem Themenabend werden die Auswirkungen von Algorithmen auf das Vertrauen in die Demokratie diskutiert.
Vortragende: Dr.in Eugenia Stamboliev
Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10
Termin: Do. 25.01.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
Soziale Medien als politischer Informationskanal
Themenabend
Mit steigenden Nutzer:innenzahlen der sozialen Medien besitzt auch die politische Diskussion, die über diese Plattformen geführt wird, eine zunehmende Bedeutung. Immer mehr Politiker:innen setzen auf personalisierte Werbebotschaften, um ihre Wähler:innen auf Social Media zu erreichen. Wahlkämpfe finden inzwischen verstärkt online statt. Politiker:innen gehen in sozialen Medien auf Stimmenfang und algorithmenbasierte Werbestrategien werden eingesetzt, um jene Menschen zu erreichen, die noch unentschlossen sind. Dabei schwingt immer wieder der Verdacht auf Manipulationen mit.
An diesem Themenabend wird diskutiert, inwieweit die technischen Möglichkeiten unsere demokratischen Prozesse beeinflussen und soziale Medien ein Gewinn oder aufgrund von Fake News und Wahlbeeinflussung auch eine Gefahr für demokratische Entwicklungen sind.
Vortragende: Dr.in Daniela Ingruber
Ort: Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9
Termin: Mi. 20.03.2024, 18:00 Uhr
Anmeldung: 0 21 72/ 88 06, frauenkirchen@vhs-burgenland.at
Gefördert von: Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
> Landhaus Eisenstadt. Geschichte(n) eines Hauses
Themenführung
Bei dieser Themenführung bekommen Sie Informationen über die Entstehung des Burgenlandes und die Geschichte des Landhauses als Sitz der Landesregierung, des Landtages und der Landesverwaltung - beginnend von den Jahren 1919 und 1921 über die Brüche in den Jahren 1933/34 und 1938 bis hin zur Wiederentstehung nach 1945.
Der Rundgang führt durch das Gebäude mit verschiedenen Stationen u.a. Haydnstein, Ehrenhof mit Gedenktafel, Grundstein im Innenhof, Halle mit Bildern der Landeshauptleute und Landtagssitzungssaal.
Begleitung: Mag. Michael Achenbach
Ort: Eisenstadt - Landhaus alt/ Europaplatz 1
Termin: Fr. 07.06.2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung: 0 26 82/ 61 363, info@vhs-burgenland.at
Auf der Mikroebene (Kursebene):
> „Antisemitismus für Menschen mit Migrationsbiografie“
Workshops
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist nicht zuletzt durch Internet und Soziale Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen in Österreich angekommen. Dadurch bietet er eine Projektionsfläche für antisemitische Narrative, welche vor allem für (muslimische) Jugendliche und junge Erwachsene anschlussfähiger sind als die „klassischen“ antisemitischen Narrative der Rechtsextremen. Diese Narrative sind nicht nur in islamistischer Jugendsubkultur, sondern auch in diversen popkulturellen Phänomenen zu finden. Welche Einflussfaktoren stehen hinter der Hinwendung zu antisemitischen Narrativen und welche pädagogischen Ansätze gibt es für den Umgang mit antisemitischen Aussagen und Positionen? Die Workshops für Teilnehmer:innen aus den Bereichen Basisbildung und Nachholen des Pflichtschulabschlusses beschäftigen sich unter Berücksichtigung der Zielgruppe und deren eigener Flucht- und Rassismuserfahrungen mit folgenden Themen:
- Antisemitismus - Grundbegriffe und theoretischer Hintergrund
- Antisemitismus in Österreich im zeitgeschichtlichen Kontext
- Muslimischer Antisemitismus - historische Ursprünge und aktuelle Ausformungen
- Rolle (online-) Propaganda und muslimisch-nationalistischer Vereine
- Situation in Israel/Palästina - Erfahrungen aus der Jugendarbeit vor Ort
- Klare Haltung und unterschiedliche Ansätze der Extremismusprävention
Gefördert von: Land Burgenland.
VHS Kärnten
Auf der obigen Hompage finden sich Kurse und Veranstaltungen zu Themen wie:
ONLINE Vortrag: Rechte Frauen - wahre Frauenrechtlerinnen?, Kleines Philosophicum - COGITO ERGO SUM - Ich denke also bin ich, 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Mahnung für die Gegenwart: Führung durch das KZ Loibl Nord, Abendlicher Stadtrundgang durch Wolfsberg, Kuratorenführung durch das Museum im Lavanthaus und Vieles mehr!
Geplant sind weitere Veranstaltungen zu „Basisbildung und Partizipation“, Ruth Maier Ausstellung, Demokratie verstehen“, „Fake News im Wahlkampf: Wie können wir Desinformation erkennen?, „Postkoloniales Erbe im GailtalMusem“. Der Demokratieschwerpunkt wird über die social media Kanäle, Blogbeiträge und Stories auf der Website kommuniziert.
Kursleiter*innentag 2023: Schwerpunkt Demokratie
VHS Oberösterreich
anlässlich des Aktionstages „Welttag der Bildung“ und passend zu VHS-Schwerpunkt 2024 „Demokratie“
Online 24.01: Überblick zur Nationalratswahl und der Organe in Österreich - ONLINE
Heuer wird wieder einmal gewählt. Dieser Online-Vortrag bietet kompaktes Wissen zum Thema Wahlrecht. Seine Bedeutung, und welche Organe gewählt werden können. Was genau ist der Nationalrat und wofür ist er zuständig? Wie viel Gewicht hat die eigene Stimme überhaupt? Wie oft kommt es zu Wahlen? Welche anderen Funktionen und Organe gibt es noch? Eine kleine Staatsbürgerkunde in Sachen Wahlen. Unsere Vortragende freut sich über Fragen und beantwortet diese gerne.
Details:
Volkshochschulen in Oberösterreich
Makroebene (Gesellschaft, gesamtgesellschaftliche Wirksamkeit)
70 Jahre Menschenrechte – SOS Menschenrechte Workshops in Schulen
Die Volkshochschulen Oberösterreich nahmen dieses 70jährige Jubiläum im Gedenkjahr 2018 zum Anlass die Menschenrechte wieder ins alltägliche Bewusstsein zu bringen sowie Aufzuzeigen, wie wichtig es ist, sich für die Einhaltung und Aufrechterhaltung der Menschenrechte immer wieder aufs Neue einzusetzen.
Gemeinsam mit SOS Menschenrechte bot die VHS OÖ daher im Jubiläumsjahr für
Schülerinnen und Schüler kostenlose Workshops zum Thema Menschenrechte an!
2018 konnten rund 50 Workshops umgesetzt werden.
Mesoebene (Institutions/VHS-Ebene)
Teilnahme der VHS OÖ und VHS Linz an den Themenschwerpunkten des EB Forum OÖ
Seit dem Jahr 2012 bietet das Erwachsenenbildungsforum OÖ Themenschwerpunkte zu gesellschaftlich wichtigen Themen an wie z.B. Humanität entwickeln, Demokratie (er)leben, Zusammenleben stärken, Was hält uns gesund?, Gemma Demokratie und aktuell zum Thema Nachhaltigkeit „Guten Morgen, Zukunft!“
Alle Mitgliedseinrichtungen des EB Forums OÖ beteiligen sich mit vielfältigen Bildungsangeboten an diesen Themenschwerpunkten und es wird jährlich eine gemeinsame Broschüre erstellt. Zusätzlich gibt es auch immer ein Fortbildungsangebot für Erwachsenenbildner:innen zu diesen Themenbereichen.
Seit 2013 ist Iris Ratzenböck-Höllerl (Pädagogische Leitung der VHS OÖ) für die inhaltliche und organisatorische Umsetzung der Themenschwerpunkte im EB Forum OÖ verantwortlich. Die Volkshochschulen setzen sich so gemeinsam mit den anderen KEBÖ-Einrichtungen in OÖ für die Stärkung der Allgemeinbildung und für das Hervorheben der Wichtigkeit von Demokratiebildung ein.
Der aktuelle Themenschwerpunkt „Guten Morgen, Zukunft!“ sensibilisiert rund um das Thema Nachhaltigkeit und thematisiert die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es werden unterschiedlich Bildungsformate zu den ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten mit dem Ziel, Menschen zu ermutigen, sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.
Infos zum aktuellen Themenschwerpunkt: www.weiterbilden.at
Mikroebene (Kursebene)
Vortrag mit VÖV Präsidenten Dr. Heinz Fischer am 6. Oktober 2020 zum Jubiläum 100 Jahre Bundesverfassung im Museum Arbeitswelt in Steyr
Am 1. Oktober 2020 wurde das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) 100 Jahre alt. Es war mit 100 Jahren eine der ältesten Verfassungen Europas. Ohne Verfassung ist ein moderner demokratischer Staat heutzutage nicht denkbar? Dennoch ist die Verfassung keine Selbstverständlichkeit! Genauso wenig wie die Demokratie!
Bundespräsident a.D. Heinz Fischer widmete sich in seinem Vortrag der Entwicklung der österreichischen Bundesverfassung vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte. Er zeigte Beziehungen zwischen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung unseres Landes und der Verfassungsentwicklung auf und wie sehr jeder Abschnitt und jede Etappe unserer Geschichte von der vorangegangenen Periode beeinflusst wurde.
Trotz pandemischen Rahmenbedingungen war der Vortrag im Museum Arbeitswelt sehr gut besucht.
Schauplatz Demokratie und Parlamentarismus
Seit 10 Jahren gibt es dieses gemeinsame Angebot der VHS OÖ und VHS Linz jährlich im Kursprogramm.
Basis für jede reflektierte politische Meinungen ist das Wissen um Abläufe und Strukturen. Daher bietet die Volkshochschule Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der VHS Linz und dem Verband der OÖ Volkshochschulen Interessierten zwei informative Exkursionen zum Thema Demokratie und Parlamentarismus. Finanziell gefördert werden diese von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung.
Haus der Geschichte und Parlamentsführung
Diese Exkursion bietet die Gelegenheit das Haus der Geschichte und im Rahmen einer Führung hinter die Kulissen des parlamentarischen Betriebes zu blicken. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Besuch einer Landtagssitzung
Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des OÖ Landtages mit Teilnahme an einer Landtagssitzung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr darüber, wie politische Entscheidungen zustande kommen und diskutieren im Anschluss mit Landtagsabgeordneten der vier im Landtag vertretenen Parteien.
Seit 2 Jahren werden auch Exkursionen bzw. Stadtführungen angeboten z.B. Besichtigung der Limoni-Stollen in Linz, Stadtführung in Wien zum Thema Revolution 1848 - Ideen können nicht erschossen werden.
VHS OÖ - Kurssuche (vhsooe.at)
Veranstaltungsreihe „Natur und Wir“
Die Volkshochschule Oberösterreich hat im Jahr 2019 die Veranstaltungsreihe "Natur und wir" zum
Thema Klima- und Umweltschutz ins Leben gerufen und seither jährlich als Fixpunkt im Programm. Die Veranstaltungen informierten zu Klima- und Umweltthemen und sollten beitragen, ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen aber auch Möglichkeiten aufzuzeigen, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Bei der Wahl der Formate und Themen standen die Bewusstseinsbildung, die Erlebnisorientierung, das Aktivsein und das nachhaltige Umsetzen im Alltag sowie der Nutzen für den Lebensraum der Menschen im Fokus.
Die Angebote erstreckten sich über Exkursionen ins Naturschutzgebiet Untere Steyr,
zu Vorträge von Landschaftsarchitekten zu Wilde Blumen braucht die Stadt - über Chancen und Grenzen der Verwendung heimischer Wildpflanzen im Siedlungsraum bis zu Radwerkstätten – DIY Patschenpicken, Fahrradpflege & Co gemeinsam mit der Radlobby OÖ.
VHS OÖ - Kurssuche (vhsooe.at)
Zukunftsimpulse – Online Vortragsreihe der Volkshochschule Oberösterreich
Die Online-Vortragsreihe widmet sich seit dem Jahr 2021 gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Monatlich gibt es einen kostenlosen, einstündigen Online-Termin mit Impulsreferat einer/eines Expert:in mit anschließender Diskussionsmöglichkeit.
Thema im ersten Veranstaltungsjahr waren beispielsweise die Auswirkungen der Pandemie auf unser Alltagsleben und wie wir mit den negativen Folgen besser zurecht kommen können, aber auch positive Effekte für die Zukunft erhalten könnten. Vortragende waren unter anderem Petra Ramsauer (Angst), Nunu Kaller (Nachhaltiger Konsum), Katharina Rogenhofer (Ändert sich nichts, ändert sich alles).
Im zweiten Jahr wurden die Aussagen unseres Bundespräsidenten Alexander van der Bellen aufgegriffen, die er anlässlich des IBIZA Videos getätigt hat: So sind WIR nicht! Lassen WIR uns nicht auseinanderdividieren! WIR alle sind doch Österreich! Die Vortragsreihe wurde betitelt: Demokratie - das sind WIR alle! und es wurden die unterschiedlichen Aspekte von diesem „WIR“ diskutiert. Vortragende waren Dr. Gerd Valchars (Staatsbürgerschaft und Wahlen), Dr.in Judith Kohlenberger (Fluchtparadoxon), Dr. Walter Ötsch und Nina Horaczek (Wir wollen unsere Zukunft zurück) etc.
Aktuell wird der zivilgesellschaftliche Aktivismus als wichtige Säule für die Demokratie thematisiert. Wir holen dazu AktivistInnen, die sich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen vor den Vorhang. Wir erfragen, wie es dazu gekommen ist, dass sie sich aktiv einsetzen. Warum sie glauben, dass die Interessensvertretung durch die politischen Akteure nicht ausreicht, warum es also zivilgesellschaftliches Engagement in einer Demokratie braucht. Vortragende sind unter anderem Lena Schilling (Klimaaktivistin), Daniela Brodesser (Armutsaktivistin), Marlene Engelhorn (Umverteilungsaktivistin), Simon Inou (Antirassismus-Aktivist), Rosa Logar (Friedens- und Frauenaktivistin), Monika Salzer (Omas gegen Rechts-Gründerin)
Online - Vortragsreihe - VHS OÖ (vhsooe.at)
- Welche Aktivitäten wurden dazu bereits gesetzt?
Im Fachbereich Gesellschaft-Politik gibt es laufend Angebote zu diesem Thema. Z.B. 2024: Konferenz: Zivilgesellschaftliches Demokratiepaket für OÖ; Konferenz
Medien.Partizipation.Demokratie mit DORFTV und mehr demokratie!; Talk im Turm
(Gesprächsreihe mit Walter Ötsch als Moderator) zum Thema Krise der Demokratie,
verschiedene Workshop-Formate zum Thema Partizipation, Europa-Schwerpunkt zur
Wahl, in dem es um das Europäische Parlament aber auch um Demokratie geht, Exkursion
ins Parlament und in den Landtag, im Herbst Exkursion nach Wien zum Thema: „1848 –
Ideen können nicht erschossen werden“ (Suchergebnisse Programm VHS LINZ: Demokratie)
Ausstellungen zum Thema Demokratie, Nationalsozialismus (Ruth Maier)
- Welche Aktivitäten dazu sind noch geplant? z.B. Veranstaltungen, Kursangebote, öffentliche
Aktionen, Pressearbeit etc.
In Planung für den Herbst: Geschichte-Schwerpunkt: Vortragsreihe zum Thema „1934 –
Wie Demokratien sterben“ – Exkursion zu den Schauplätzen vom Februar 1934 in Linz
Im Umfeld der Pogromnacht: Veranstaltung zum Thema Antisemitismus
VHS Niederösterreich
Rückblick und Beispiel
Historischer Themenspaziergang „Waidhofen/Ybbs in der NS-Zeit“
78 Personen nahmen an zwei Nachmittagen an einer speziellen Stadtführung mit Mag. Walter Zambal, einem leidenschaftlichen Waidhofner Historiker, teil. Diese Art von Stadtführungen zu unterschiedlichen kulturellen Themen gibt es für Teilnehmer/innen der Volkshochschule seit 2021. Diesmal war der Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus (1930-45) in Waidhofen gerichtet. Anhand von Gebäuden und Örtlichkeiten wurden wesentliche Ereignisse, die sich während der NS-Herrschaft in Waidhofen zugetragen haben, behandelt. Der Bogen spannte sich von der Anschlusskundgebung am 11. März 1938 vor dem Rathaus bis zum Eintreffen der russischen Truppen am 9. Mai 1945, ebenfalls vor dem Rathaus. Dabei kamen die Euphorie am Beginn der NS-Herrschaft und die Machtstrukturen ebenso wie der Bombenkrieg, NS-Kunst in Waidhofen, der Antisemitismus, die Schicksale von Zwangsarbeitern, das Verhältnis zur katholischen Kirche, NS-Größen in der Stadt sowie das Kriegsende zur Sprache.
VHS Salzburg
Livestream - vhs.wissen live: Abschied von der Öffentlichkeit
Online
Kurs Nummer: 23-2-01072, Salzburg
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr Start: Mo 29.01.2024
Kursdauer: 1 Termin / gesamt 1.8 Unterrichtseinheiten
KursleiterIn: ReferentInnen-Team
EUR 5,-
Details zum Angebot
Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen.
Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition.
Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden?
Vortragender: Prof. Dr. Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.
Politik einkochen: Heuer hat die Volkshochschule Salzburg den Schwerpunkt "Demokratie" ausgerufen - passend zum Superwahljahr 2024. Zum Kochen wurden die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 10. März in der Stadt Salzburg eingeladen. Bericht Salzburger Nachrichten
VHS Steiermark
DenkMal Demokratie! Veranstaltungen FS 23/24
Der tiefe Graben - Dialogtraining für den Umgang mit Andersdenkenden
Die Fähigkeit, mit politisch Andersdenkenden in Kontakt zu bleiben, ist für demokratische Gesellschaften ausgesprochen wichtig, stellt aber viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine erhöhte Emotionalisierung erschwert sachliche Diskussionen, das Verstehen anderer Perspektiven und das Suchen von Kompromissen. Gleichzeitig ist es notwendig, Grenzen zu ziehen, wenn Debatten in eine menschenverachtende oder demokratiefeindliche Richtung gehen.
Inhalte: In diesem Online-Workshop setzen wir uns mit Gemeinsamkeiten von Verschwörungserzählungen und weiteren menschenverachtenden oder demokratiefeindlichen Ideologien auseinander. Einen großen Fokus legen wir auf die Erprobung des Umgangs mit menschenverachtenden Aussagen in verschiedenen Alltagssituationen.
Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft.
Kursleitung: Sapere Aude
Ort: Online - ZOOM
Datum: Montag, 12.02.2024
Beginn: 16:30 Uhr, Dauer: 3 UE
Der Klimarat zu Besuch an der VHS – Filmvorführung und Diskussion
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Eindruck in die Arbeit des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger.
In Interviews erzählen Teilnehmer*innen ihre persönlichen Meinungen und Eindrücke zum Klimarat wie auch zum Thema Klimawandel.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit zu einer Diskussion über das Thema.
Des Weiteren erhalten Sie Informationen über die Fortsetzung des Klimarats Österreich in Form des „Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen“.
Mit dem Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen wird noch mehr Mitbestimmung für Bürger*innen geschaffen, um an der großen Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft mitzuarbeiten – dem Klimaschutz.
Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Kursleitung: Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen, Elfriede Nebel, Sabrina Pemberger
Ort: AK Bildungszentrum VHS Graz, Köflacher Gasse 7
Datum: Montag, 26.02.2024
Beginn: 18:00 Uhr, Dauer: 2 UE
Mensch – Klima – Politik: Ich mache Klimapolitik
Arbeiten Sie tatkräftig am Klima- und Umweltschutz mit! In dieser Seminarreihe erfahren Sie, wie das geht! Der Klimarat Österreich hat es vorgezeigt - wir stellen es hier nach! Werden Sie mit den Instrumenten der direkten Demokratie vertraut. Arbeiten Sie aktiv in Gruppen Empfehlungen zum Klima- und Umweltschutz aus. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse und zeigen Sie Lösungen auf, wie Sie diese Maßnahmen durchsetzen. Diese Seminarreihe zeigt, wie Sie sich als Bürger*innen sowohl in der Politik als auch beim Klima- und Umweltschutz einbringen können.
Die Seminarreihe ist besonders geeignet für Menschen, die an Lösungsmöglichkeiten zum Klimaschutz interessiert sind.
Dieser Kurs ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Kursleitung: Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen, Elfriede Nebel, Sabrina Pemberger
Ort: AK Bildungszentrum VHS Graz, Köflacher Gasse 7
Datum: Montag, 11.03.2024, 18.03.2024 und 25.03.2024
Beginn: 17:30 Uhr, Dauer: je 2,5 UE
Wie ist Mitbestimmung möglich und wo kann ich mich beteiligen?
Es gibt viele Möglichkeiten der Beteiligung und des demokratischen Miteinanders, auch abseits von Wahlen.
Dabei ist es wesentlich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Zuständigkeiten von Gemeinden, Land und Bund zu haben.
Diskutiert werden auch Hemmnisse, aber auch Ermutigungen sich einzubringen, sich für Anliegen einzusetzen und mitzubestimmen.
Wie gehe ich vor, wenn ich eine konkrete Idee habe und etwas verändern will?
Dieser Kurs ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Kursleitung: Mag.a Eva Rosenkranz; Projektleiterin beteiligung.st
Ort: AK Bildungszentrum VHS Graz, Köflacher Gasse 7
Datum: Mittwoch, 13.03.2024
Beginn: 16:30 Uhr, Dauer: 3 UE
Wie demokratisch ist das Internet?
Demokratie steht für Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. In der Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft haben wir um viele Rechte, die diese grundlegenden Prinzipien sicherstellen, gerungen: Das Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit, der Schutz der Menschenrechte, die Gewaltenteilung und die Chancengleichheit für alle politischen Parteien. Das Internet wirkt da wie das perfekte Werkzeug: Über Suchmaschinen können wir uns über jedes Thema Informationen beschaffen, auf den sozialen Netzwerken können wir unsere Profile frei gestalten, wir alle können mitdiskutieren und unsere Meinung frei darstellen. Oder trügt der Schein? Berichte über immer überzeugendere Fake News, über Skandale, wie der um Cambridge Analytica und die US-Präsidentschaftswahl, und über autoritäre Regierungen, die das Internet für ihre Bürger:innen einschränken oder sperren, lassen uns am Ideal des Internets zweifeln.
Nach einem Einführungsvortrag in die Thematik wollen wir Stärken und Grenzen des Internets und unseren Umgang mit dieser Technologie gemeinsam diskutieren.
Dieser Kurs ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Kursleitung: Dipl.-Ing.in Dr.in Hildrun Walter
Ort: AK Bildungszentrum, Köflacher Gasse 7
Datum: Montag, 8.04.2024
Beginn: 18 Uhr, Dauer: 2 UE
Auf den Spuren der EU – Wie funktioniert EU-Politik?
Aus aktuellem Anlass - Europawahlen 6.-9. Juni 2024, wollen wir in diesem Kurs versuchen, die oft als abstrakt und undurchsichtig wahrgenommene EU "näherzubringen". Die EU soll aus verschiedenen Perspektiven (geschichtlich, politisch, rechtlich) beleuchtet werden, insbesondere mit einem Blick darauf, wie sie in der Praxis funktioniert und arbeitet. Im ersten Kursabend werden Grundfragen besprochen - was ist die EU und warum gibt es sie? Wie ist das Verhältnis der EU zu ihren Mitgliedstaaten? Wie funktioniert die EU aus der Innensicht? Schließlich werden Themen der EU-Politik gesammelt, die für die Teilnehmer*innen besonders interessant sind (z.B. Sozialunion, Neutralität, Landwirtschaft, EU aus steirischer Sicht, Förderungen, Währungspolitik etc.) Am zweiten Kurstag (Samstag, 25.05.24 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr) sollen diese Themenwünsche und Interessen der Teilnehmer*innen vertieft besprochen werden. Diese Veranstaltung ist gefördert aus Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung.
Kursleitung: Mag. Stefan Börger
Ort: AK/VHS Leibnitz, Karl-Morre-Gasse 6, 8430 Leibnitz
Datum: 24.05.2024 und 25.05.2024
Beginn: Fr., 24.05.2024 15:00 – 17:30 Uhr und Sa, 25.05.2024 9:00 bis 12:00 Uhr; 6 UE
URANIA STEIERMARK
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz, Tel.: 0316-8256880, FAX: 0316-814257 E-Mail: urania@urania.at, Homepage: www.urania.at, ZVR: 134609890
KRITISCH DENKEN LERNEN – EINE EUROPÄISCHE HERAUSFORDERUNG
An zwei Seminarnachmittagen (angefragte Orte: Landtagssitzungsaal, Gemeinderatssitzungsaal Graz) - 19. und 26. April 2024 - sollen anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Europäischen Parlament sowie der Landtags- und Nationalratswahl interdisziplinäre Gespräche zum kritischen Denken unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer, Rechtshistorikerin gemeinsam mit ao.Univ.Prof. i.R. Dr. Anton Grabner-Haider, Philosoph, stattfinden:
19. April 2024, 15 – 20 Uhr Ort: Graz (wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben)
Kritisch denken im Recht, ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Hiebaum, Graz
Kritisch denken in der Politik, Dr. Lisz Hirn, Wien
Kritisch denken in der Wirtschaft: Dr. Johannes Jäger
Kritisch denken in der Gesellschaft: Univ.-Prof. i.R. Dr. Manfred Prisching, Graz
Diskussionsrunde der Referent:innen gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Politik
26. April 2024, 15 – 20 Uhr Ort: Graz (wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben)
Kritisch denken in der Religion Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton Grabner-Haider, Graz
Kritisch denken in der Technik Rektor der TU Graz, DI Dr. Horst Bischof
Kritisch denken in den Medien Prof. (FH). Dr. Heinz Wassermann, Graz
Diskussionsrunde der Referenten gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Politik
VHS Tirol
Rückblick
Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie verstehen und erleben
Gewinner-Projekt des Bildungsinnovationspreises des Landes Tirol 2021
Mit dem Projekt "Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie verstehen und erleben" macht die Volkshochschule Tirol politische Themen vor allem – aber nicht ausschließlich – für Jugendliche und junge Erwachsene greifbar.
Die zahlreichen Veranstaltungen, die im Rahmen dieses Projekts angeboten werden, stellen einen Bezug zum Alltag her, um die Abstraktion des Begriffes „Demokratie“ aufzubrechen.
In einer ungezwungenen Atmosphäre, frei von Leistungsdruck wird Wissen über die eigenen Rechte und Pflichten vermittelt. Mit der Aufarbeitung der Rechte einer*eines jeden Einzelnen soll ein aufrechtes Demokratiebewusstsein geschaffen werden und die Teilnehmer*innen zu einer aktiven Teilnahme am demokratischen Geschehen befähigt werden.
Durch eine ungewöhnliche Kombination unterschiedlicher kreativer, interaktiver und praxisorientierter Formate werden insbesondere junge Erwachsene angesprochen. Zusätzlich wird - um die Zielgruppe besser erreichen zu können - in der Bewerbung des Projekts ein verstärkter Fokus auf soziale Netzwerke gesetzt.
Die Veranstaltungen sind in zwei große Blöcke eingeteilt – Verstehen und Erleben.
In den Veranstaltungen des Bereichs „Verstehen“ wird das demokratische Interesse geweckt bzw. erweitert. Wissen wird auf kreative, interaktive und ansprechende Weise weitergegeben, um für das Thema zu sensibilisieren und den Wissensstand zu vertiefen.
Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden ihre Rechte in einer Demokratie anwenden bzw. unmittelbar erleben, sind dem Thema „Erleben“ zugeordnet. Bei diesen handlungsorientierten Veranstaltungen bestimmen die Teilnehmenden selbst über den Inhalt, das Lernziel und den Output, wodurch niederschwellig erkannt werden kann, wie Demokratie bereits im Kleinen gelebt wird.
Lehrgang lovepolitics (https://www.lovepolitics.net/)
VHS Vorarlberg
Die Vorarlberger Volkshochschulen
Der Politiklehrgang motiviert und befähigt Frauen, ihre Anliegen und Potenziale in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit einzubringen.
Die Teilnehmerinnen bekommen Unterstützung bei ihrem gesellschaftspolitischen Engagement oder bei ihrer politischen Arbeit. Sie werden über den politischen Alltag informiert und lernen politisches Grundwissen und politische Grundregeln kennen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und Argumentationstechniken werden trainiert.
VHS Wien
Kostenlos Kurse schnuppern am 24.01.2024
Presseaussendung zum Tag der Bildung
Demokratie - wie jetzt? | Politik | Die Wiener Volkshochschulen (vhs.at)
Erklär mir Demokratie
In sechs Videos werden wichtige Begriffe der Demokratie erklärt
Beschreibungstext:
In einem von der ÖGPB (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) geförderten Projekt hat die VHS Liesing (Projektleiter: Franz Mock) im Jahr 2023 gemeinsam mit Student*innen der Uni Wien (DaF/DaZ) Videos zur Demokratie in Österreich in leichter Sprache gestaltet.
Der Beschreibungstext, in leichter Sprache verfasst:
In Österreich leben wir in einer Demokratie. Alle Menschen haben in einer Demokratie wichtige Rechte. Alle Menschen sind gleich viel wert. Für die Demokratie müssen wir auch etwas tun. Wir müssen uns an Regeln und Gesetze halten. So schützen wir die Demokratie.
Wir zeigen hier kurze Filme. In den Filmen geht es um wichtige Werte der Demokratie. Wir möchten, dass alle Menschen diese Werte verstehen. Deshalb sind die Videos in einfacher Sprache. Die Sprecherinnen in den Videos sind Studentinnen. Sie studieren an der Universität Wien. Die Studentinnen haben die Texte geschrieben. Alle Menschen sollen durch die Videos etwas über Demokratie lernen können. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen viel Spaß beim Ansehen.
Link:
https://www.vhs.at/de/e/jungebildung/b/2023/05/07/erklaermirdemokratie
Ebene:
Wirkt v.a. auf Makro- und Mikroebene
Europäisches Jugendparlament Simmering
Politische Mitsprache von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Kurzbeschreibung:
Am 29. April 2022 diskutierten rd. 50 Jugendliche und junge Erwachsene, die im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung den Pflichtschulabschluss an der VHS machen oder einen VHS-Brückenkurs besuchen, über aktuelle EU-politische Fragen und entwarfen Lösungsstrategien.
Entscheidungen auf EU-Ebene beeinflussen die Zukunft junger Menschen auf vielfältige Weise. Aber wie ist Partizipation möglich und worüber wollen Jugendliche selbst sprechen? Ein vom Publizistik-Institut der Uni Wien, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und den Wiener Volkshochschulen veranstaltetes Diskussions-Event in der VHS Simmering widmete sich Fragestellungen, die Jugendlichen derzeit unter den Nägeln brennen.
Teilnehmer*innen aus zwei Pflichtschulabschlussgruppen und aus zwei Brückenkursen (Vorbereitung für den Pflichtschulabschlusskurs) bestimmten ausgehend von ihren Interessen und Bedürfnissen die Themen für die Veranstaltung: Beruf und Ausbildung, Gesundheit, Krieg und Frieden sowie Nachhaltigkeit.
Auch für das Jahr 2024 ist wieder eine Auflage des Europäischen Jugendparlaments Simmering geplant.
Link:
https://www.vhs.at/de/b/2022/05/09/eu-jugendparlament-simmering
Ebene:
Die Veranstaltung wirkt v.a. auf der Makro- und Mikroebene
Klimagerechte Alltagspraxen | Didaktisches Tool zum kostenlosen Download
Ein Projekt partizipativer Wissenschaftskommunikation für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund (klAP)
Kurzbeschreibung:
Jüngste Umfragen bestätigen, dass in Österreich zwischen dem Wissen über den Klimawandel und klimafreundlichem Verhalten im Alltag ein deutliches Missverhältnis besteht. Mit Teilnehmer*innen an verschiedenen Jugendcoaching- und Ausbildungsprogrammen sowie Kursteilnehmer*innen in Deutsch- und Integrationskursen an den Wiener Volkshochschulen wurde über ihren Alltag im Hinblick auf den Klimaschutz gearbeitet.
Wie sieht ein partizipatives Format aus, das die Defizitperspektive klassischer Assimilationspädagogik und eines von oben herab gelenkten alltagspraktischen Erziehungsprozesses vermeidet? Und vor allem: Wie lassen sich Menschen motivieren, klimafreundlichere Handlungen in ihrem Alltag zu setzen?
Als nachhaltiges Projektergebnis liegt ein partizipatives didaktisches Tool in einem Workshop-Format vor. Die Unterlagen zu diesem didaktischen Tool stehen Pädagog*innen, Kursleiter*innen von Deutsch- und Integrationskursen, Jugendcoaching-Anbieter*innen sowie Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Bereich zur freien Verfügung. Es eignet sich insbesondere für DaF/DaZ-Kurse und Deutsch- und Integrationskurse ab dem Sprachniveau B1.2/B+. Es stattet die Teilnehmer*innen mit einer wissenschaftlichen Arbeitsmethode aus und vertieft durch das interaktive Format ihre Sprachkompetenzen. Es deckt ein lebensnahes Thema ab, das alle Menschen betrifft und das die Curricula der genannten Kursformate, in denen Klimawandel bislang nur in Einzelbereichen thematisiert wird, ergänzt.
Link:
https://www.vhs.at/de/b/2023/03/15/klimagerechte-alltagspraxen (auch Download aller Materialien)
Highlights aus der Kursplanung zum Jahresschwerpunkt 2024 der Wiener Volkshochschulen
„Demokratie – miteinander leben, voneinander lernen“
• Auftaktveranstaltung: Demokratie – wie jetzt? / 24.01.2024, 18.00-20.00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Die Auftaktveranstaltung zum Jahresschwerpunkt der Wiener Volkshochschulen findet am 24.01.2024 um 18.00 Uhr, dem „Internationalen Tag der Bildung“ (UNESCO), im Veranstaltungszentrum Praterstern statt und unterstreicht die Bedeutung von Bildung für die Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen.
Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach der Demokratie und ihren Herausforderungen und laden herzlich ein, mit unseren Gäst*innen zu diskutieren: Expert*innen aus der Demokratievermittlung, den Medien, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Allesamt Personen, die etwas demokratisch bewegen und auf ihre eigene Art und Weise Demokratie verändern.
Neu ist: Wir stellen uns gemeinsam einem spontanen Austauschexperiment. Was wollen die Expert*innen von uns wissen, und was möchten wir von den Expert*innen wissen? Bei dieser „etwas ungewöhnlichen“ Podiumsdiskussion wird Partizipation großgeschrieben, denn Sie können direkt mit dem Smartphone Fragen stellen und auch selbst beantworten!
Die Veranstaltung wird über den Yotube-Kanal der Wiener Volkshochschulen live gestreamt.
Programm:
Keynotes:
John Evers (Verband Österreichischer Volkshochschulen)
Johannes Starkbaum (Institut für Höhere Studien)
Podiumsgäst*innen:
Anna Durnova (Universität Wien)
Stefanie Fridrik (Demokratiezentrum Wien)
Wolfgang Renner (Wiener Zeitung)
Gerlinde Affenzeller (SOS Mitmensch)
Tyma Kraitt (Moderation)
Link: https://www.vhs.at/de/k/558676931
Ebene: Makro-, Mikro- und Mesoebene
• Protest-Schreibwerkstatt / 27.02., 28.02. und 01.03.2024, jeweils 17.00-20.00 Uhr
Kurzbeschreibung:
An der VHS Meidling findet von 27.02. bis 01.03.2024 ein Kreativ-Kurs der besonderen Art statt: Unter der Anleitung der freien Schriftstellerin, Lektorin und Schreibpädagogin Angelika Stallhofer haben die Teilnehmer*innen das Wort und ergreifen es durch die Macht ihrer Texte.
Demokratie bedeutet Mitsprache – und Schreiben heißt, die Stimme erheben, für sich aufstehen, atmen, sich Luft machen.
Link: Protest-Schreibwerkstatt | Schreiben | Die Wiener Volkshochschulen (vhs.at)
Ebene: Makro- und Mikroebene
• allES erREICHT? Lehrgang Basiswissen Frauenrechte international, 20.02.-11.06.2024
Kurzbeschreibung:
Der Lehrgang „Basiswissen Frauenrechte international“ richtet sich an Menschen, die Einblick in internationale Frauen- und Menschenrechtsinstrumente bekommen und mehr über die aktuellen Lebensrealitäten von Mädchen* und Frauen* weltweit erfahren möchten.
Es werden aktuelle gender- und gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen und Handlungsalternativen diskutiert. Neun thematische Schwerpunkte werden unter dem Blickpunkt von Gender und Frauenrechte aufgearbeitet.
Der Lehrgang der WIDE (Entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven) wird von der VHS Ottakring organisiert und von der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung gefördert.
Link:
https://www.vhs.at/de/k/286665807
Ebene: Makro- und Mikroebene
Rezepte für ein Vereintes Europa
Kochkurse an der VHS Hernals mit Rezepten aus den EU-Staaten
Die Gründung und Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft lässt Europa nicht nur politisch und wirtschaftlich zusammenwachsen – auch in unseren Töpfen und auf unseren Tellern sehen wir die bunte Demokratie des Zusammenhalts. Zutat für Zutat, Gericht für Gericht – eine Speisenfolge für glühende Europäer*innen! Durch die EU-Erweiterungen verbreitert sich auch der kulinarische Schwerpunkt in Europa. Blicken Sie mit uns über den Tellerrand hinaus und genießen Sie die köstliche Kulinarik des demokratisch vereinten Europas!
An insgesamt 10 Terminen können klassische Gerichte aus den EU-Mitgliedsländern gemeinsam erlernt werden: Von den Gründungsmitgliedern bis zu Beitrittskandidaten der Zukunft – aber auch das ehemalige EU-Land Großbritannien kommt nicht zu kurz.
Link: Derzeit noch nicht online, Kurse werden in Kürze buchbar und auf der Website www.vhs.at auffindbar sein.
Ebene: Makro- und Mikroebene
Jahresschwerpunkt der Wiener Volkshochschulen 2024:
„Demokratie – miteinander leben, voneinander lernen“
Auftaktveranstaltung zum Jahresschwerpunkt am 24.1.2024
Im HdB Praterstern wurde eine Auftaktveranstaltung zum Schwerpunktjahr eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen durchgeführt. Sie diente insbesondere dem Aufzeigen der breiten thematischen Vielfalt des Themas.
Behandelt wurden vor allem aktuelle Aspekte wie z.B. Skepsis gegenüber Demokratie und Wissenschaft; Wahlen und andere Formen der Partizipation im Rahmen von Demokratien; „Superwahljahr 2024“. Welche Formen der Demokratiebildung gibt es, welche können künftig eine Rolle spielen? Was kann konkret gegen Demokratieskepsis getan werden?
Spezielle Angebote zum Jahresschwerpunkt im offenen Bereich
Im Frühjahrssemester 2023/34 gibt es an den Wiener Volkshochschulen aktuell insgesamt 97 Angebote, die inhaltlich explizit dem Jahresschwerunkt Demokratie zugeordnet sind.
Davon befinden sich 77 im Fachbereich Politik, Gesellschaft und Kultur, die übrigen 20 Angebote verteilen sich gleichmäßig auf die anderen Fachbereiche und zeigen auf diese Weise u.a. auch, dass sich das betreffende Gesamtangebot nicht nur als reine „Angelegenheit“ des FB Politik versteht, sondern seitens der VHS ganz explizit auch als fachbereichsübergreifendes Querschnittsthema begriffen und nach außen vermittelt wird.
Für das Herbstsemester 2024/25 werden neuerlich ca. 100 Angebote geplant werden, die dem Jahresschwerpunkt zuzuordnen sein werden.
Die Formate der betreffenden Angebote sind vielfältig: Überwiegend handelt es sich im Einzelveranstaltungen wie z.B. Vorträge, Workshops, Exkursionen, Bezirks- und Grätzelspaziergänge, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen. Ein kleinerer Teil des Angebotes umfasst Kursreihen bzw. Semesterkurse.
In inhaltlicher Hinsicht decken die betreffenden Angebote eine sehr große Bandbreite ab. Thematisch reichen die Angebote z.B. von klassischen „Basics“ der Demokratiebildung (z.B. Wahlen/Wahlrecht, Möglichkeiten der Partizipation in Demokratien) hin zu eher spezielleren Themen wie z.B.
philosophische und ethisch-moralische Konzepte seit der Aufklärung als Fundamente von Demokratie.
ÖGPB Projekte
Die ÖGPB hat für die Projektphase 2024 als ihren Förderungs-Schwerpunkt „Mitbestimmung und Legitimität in Demokratien der Gegenwart“ definiert. Dies kommt der VHS insofern sehr entgegen, als der ÖGPB-Schwerpunkt dadurch mit dem VHS Demokratie-Schwerpunkt perfekt korreliert.
Seitens der Wiener Volkshochschulen sind dzt. insgesamt 9 Projekte zum breiten Themenfeld Demokratiebildung in Planung, die bei der ÖGPB eingereicht werden sollen. Die deadline für Projektanträge bei der ÖGPB läuft noch bis 15. März. Dadurch sind die meisten der Projekte im Moment gerade mitten in der Planungsphase. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Projekten werden nach Mitte März 2024 verfügbar sein.
Etablierung der Europa VHS
Die VHS Meidling nimmt das Schwerpunktjahr 2024 „Demokratie – Miteinander leben, voneinander lernen“ zum Anlass, Europa in den Fokus zu rücken. Im Rahmen der neu gegründeten „Europa VHS“ werden an der VHS Meidling auf vielfältige Weise Themen und Fragen zu Europa analysiert und diskutiert. Die Themenfelder sind Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Sprachen u.v.m.. Bis Juni werden insbesondere Themen rund um die Europawahl die Angebote prägen.
Interne Weiterbildung
Insbesondere auch Im Rahmen der internen Weiterbildung der Wiener Volkshochschiulen wird dem Jahresschwerpunkt ganz gezielt Rechnung getragen. Sowohl im Rahmen der internen Weiterbildung für VHS-Mitarbeiter*innen, als auch bei der vom Bereich Pädagogik organisierten Weiterbildung für Unterrichtende spielt Demokratie über das gesamte Jahr 2024 hinweg die Rolle eines vorrangigen Schlüsselthemas.
Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie muss gelernt werden.
Die Österreichischen Volkshochschulen entstanden Ende des 19. Jahrhunderts in der Zeit der Entwicklung demokratischer und sozialer Bewegungen und Institutionen. Seitdem eröffnen Volkshochschulen Räume des Lernens und der Beteiligung an Wissen. "Bildung für alle" ist heute wie damals Grundprinzip der Volkshochschularbeit. Demokratie- und Wissenschaftsbildung sind die Grundlage unserer Tätigkeit. Die Volkshochschulen geben Raum und Selbstvertrauen. Sie schaffen mit den Menschen die sie besuchen Orte des politischen Interesses und wirken aktiv gegen Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit.
"Demokratie und Volksbildung sind Begriffe, die sich gegenseitig ergänzen, denn weder wird die Demokratie jemals ihre volle Wirkung entfalten können, wenn sie nicht auf einer allgemeinen Volksbildung beruht, noch wird die wirtschaftliche Volksbildung jemals durchgeführt werden können, wenn sie nicht auf der Grundlage der Demokratie erfolgt."
Ludo Moritz Hartmann, Pionier der Volkshochschul-Bewegung
"Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss – immer wieder, tagtäglich und bis ins hohe Alter hinein."
Oskar Negt