Volkshochschulen im "European Year of Skills 2023"
01.07.2023 | VÖV
Aussendung des Vorstands "Verband Österreichischer Volkshochschulen" (VÖV) vom 27.06.2023
"Teilhabe, Gesellschaft und Demokratie durch gezielte Bildungsinvestitionen stärken"
Das Jahr 2023 wurde von der europäischen Kommission zum "European Year of Skills" ausgerufen. Dem lebenslangen Lernen sollen damit neue Impulse verliehen werden. Im Zentrum steht nicht nur die Bewältigung des digitalen und ökologischen Wandels. Insgesamt soll die Teilnahme der erwachsenen Bevölkerung an Weiterbildungsmaßnahmen erhöht werden. Die österreichischen Volkshochschulen leisten als Partner der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft hier bereits an vielen Stellen einen zentralen Beitrag. Jetzt gilt es durch gezielte Investitionen in die Arbeit von Volkshochschulen die Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben durch eine an den Teilnehmenden orientierte Erwachsenenbildung zu unterstützen. Das stärkt unsere Gesellschaft und die Demokratie.
Für eine digitale und ökologische Kompetenzoffensive, die alle Menschen erreicht
In den Bildungszielen der EU ist festgehalten, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen sollen. Vier von zehn Erwachsenen und jede dritte Arbeitskraft in Europa besitzt laut dem diesjährigen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) aber derzeit keine grundlegenden digitalen Kompetenzen. Volkshochschulen verfügen über ein einzigartiges regionales Netz und sind die führende Bildungseinrichtung der Republik im Bereich der aufsuchenden Bildungsarbeit. Sie führen Kurse an 800 Einrichtungen und Kursorten, aber auch im Schwimmbad, in Parks, in den Städten, Tälern und zuweilen selbst auf den Bergen Österreichs durch. Sie beraten Menschen in Bildungsfragen in Bahnhöfen und auf Marktplätzen oder touren im Auftrag der Bildung durch die Bezirke und Gemeinden des Landes. Im Bereich der Digitalisierung wurden hier bereits zahlreiche Musterprojekte durchgeführt, welche Menschen in lebenspraktischen Fragen wie der digitalen Bezahlung von Rechnungen oder dem Kauf eines Tickets im Netz unterstützen. Gleiches gilt für die Vermittlung von "Green Skills", welche an Volkshochschulen durch Produkte wie den Energieführerschein fest verankert sind. Als größter Träger von Basisbildungsmaßnahmen verfügen Volkshochschulen zudem über einen umfassenden Erfahrungsschatz in der Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen. Für eine digitale und ökologische Kompetenzoffensive, die wirklich alle Menschen erreicht, sind Volkshochschulen daher ein zentraler Partner!
Weiterbildungsteilnahme erhöhen? Alltagskompetenzen in den Fokus rücken!
Das Hauptmotiv für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in Österreich besteht im Wunsch die Fähigkeiten für den Alltagsgebrauch zu erhöhen (95,3 Prozent lt. Eurostat, European Adult Education Survey 2016). Wer die Teilnahmebereitschaft an Bildung unter Erwachsenen erhöhen möchte, muss daher Angebote und Institutionen stärken, die diesen Aspekt in den Fokus rücken. Volkshochschulen sind durch ihr breites, niederschwelliges und an Alltagsfragen orientiertes Programm der logische Partner bei der Umsetzung eines derartigen bzw. notwendigen Schwerpunktes.
Gesellschaft und Demokratie stärken
Alle Angebote an Volkshochschulen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind damit nicht zuletzt esoterikfrei. Auch dadurch leisten wir einen aktiven Beitrag im Kampf gegen Wissenschafts- und Demokratiefeindlichkeit. Volkshochschulen sind aber vor allem Orte der Kommunikation und des sozialen Lernens. Seit jeher stärken wir Fähigkeiten und Fertigkeiten, die heute unter Begriffen wie "Soft Skills" oder "transversale Kompetenzen" zusammengefasst werden. Diese Fähigkeiten sind in einer sich rasch verändernden Welt gefragt. Das gilt insbesondere auch, um am Arbeitsmarkt zurechtzukommen. Lernen an Volkshochschulen stärkt vor allem - nachweislich - das Selbstvertrauen, das persönliche Wohlbefinden, aber auch die Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen (Vgl. VÖV-Materialien 57, 2022). Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie.
Der "Verband Österreichischer Volkshochschulen" wird gerade im kommenden "Superwahljahr" auch diesen Aspekt speziell betonen und sich 2024 thematisch mit dem Thema Demokratie besonders auseinandersetzen. Er fordert umgekehrt, die Arbeit der Volkshochschulen im Zusammenhang mit ihren Leistungen für den Kompetenzerwerb unserer Bürgerinnen und Bürger sowie die Arbeit für die Demokratie unseres Landes durch entsprechende Finanzierungsmodelle zu unterstützen. Auf Bundesebene ist es notwendig, zumindest ein Prozent des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung zur Verfügung zu stellen. Das wäre im "European Year of Skills" ein wichtiges und richtiges Zeichen.