Verband Österreichischer Volkshochschulen

Österreichkarte mit VHS-Abdeckung

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.

Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.

Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks "Österreich forscht" und kooperieren mit der Plattform "Medizin transparent".

weiterlesen

Sujet VHS Tag 2025 Zukunftsort Volkshochschule

Aktuelles und Wissenswertes

Gruppenfoto Irland

Study Visit aus Irland

16.05.2025

Von 06. Mai bis 09. Mai besuchte eine Gruppe von irischen Erwachsenenbildner*innen des irischen Education and Training Board (https://www.etbi.ie) aus allen Counties Irlands den Verband Österreichischer Volkshochschulen für einen Austausch über den weiteren Nutzen von Erwachsenenbildung (Wider Benefits of Learning). Weitere Stationen des Besuchs waren die Wiener Volkshochschulen, die Weiterbildungsakademie und der Karl Marx Hof.

 

weiterlesen

VÖV-Termin bei Präsident Peter Haubner

15.05.2025

In einer sehr positiven und wertschätzenden Atmosphäre fand ein Gespräch zwischen dem zweiten Nationalratspräsidenten Peter Haubner, VÖV-Finanzreferent Günter Kotrba, dem Pressereferenten des Präsidenten Rouven Ertlschweiger und VÖV-Generalsekretär John Evers statt. Insbesondere die Arbeit der Volkshochschulen im Bereich der politischen Bildung und der Demokratiebildung sowie das gemeinsame Engagement gegen Antisemitismus wurden besprochen.

weiterlesen

Studie zum Thema Demokratiebildung und Erwachsene erschienen

15.05.2025

Eine vom Bund beauftragte Studie (IFES) bringt einige interessante Informationen zum Thema Demokratiebildung für Erwachsene.  So umfasst die Gruppe die nicht an Politik interessiert ist oder meint Demokratie sei nicht die beste Staatsform oder nicht bei der Nationalratswahl 2024 wählen war, rund 40 % aller Befragten. Diese setzt sich insbesondere aus jüngeren Frauen (u. 45 Jahre), Personen mit maximal Pflichtschulabschluss und Migrant*innen zusammen. Thematisch zeigt sich grundsätzlich hohes Interesse daran, wie der Staat funktioniert, was er tut (z.B.

weiterlesen

Die Österreichische Volkshochschule - Magazin für Erwachsenenbildung