9+1 Projekte guter Praxis

9 + 1 Projekte guter Praxis

Burgenland

Science Village Talks

Die Science Village Talks wurden 2021 auf Initiative des damaligen Forschungskoordinators Werner Gruber ins Leben gerufen und sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Landes Burgenland und der Burgenländischen Volkshochschulen. Ziel der Reihe ist es, wissenschaftliche Themen einem breiten Publikum auf unterhaltsame und verständliche Weise näherzubringen. Mit April 2024 übernahm Martin Zloklikovits die Funktion des Forschungskoordinators und führt die erfolgreiche Reihe fort.

Die Science Village Talks zeichnen sich durch Vorträge renommierter Wissenschaftler:innen, wie DI Dr. Norbert Frischauf (Hochenergiephysiker, Raumfahrtsystemingenieur), Dr.in Angela Stöger (Zoologin), Werner Gruber (Physiker und Volksbildner) und Dr. Dr. Johannes Huber (Mediziner, Theologe) aus. Diese Expert:innen u.v.a. geben spannende Einblicke in ihre Forschungsbereiche und vermitteln ihre Themen auf Augenhöhe und in einer verständlichen und humorvollen Weise.

Die Vorträge decken eine breite Palette an wissenschaftlichen Themen ab – von Astronomie über Medizin und Klimaforschung bis hin zu innovativen Technologien wie der Ionentherapie und kulturellen Themen wie dem jüdischen Humor. Dabei soll nicht nur das Interesse an der Wissenschaft geweckt werden, sondern auch die Bedeutung von Forschung für gesellschaftlichen Fortschritt, Wachstum und Wohlstand hervorgehoben werden. Ein weiteres Ziel der Science Village Talks ist es, die Interaktion zwischen dem Publikum und den Wissenschaftler:innen zu fördern, um Wissenschaft für alle erlebbar zu machen.

Die kostenlosen Veranstaltungen finden gemäß ihrem Motto „Wissenschaft für alle“ nicht nur in Städten, sondern in verschiedenen kleineren Gemeinden des Burgenlands über das ganze Jahr verteilt statt und haben bereits über 2.200 Besucher:innen in 60 Veranstaltungen angezogen. Sie richten sich an alle, die sich für neue wissenschaftliche Erkenntnisse interessieren und zeigen auf, wie Wissenschaft unser tägliches Leben beeinflusst und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann.

Science Village Talks - Land Burgenland

Burgenländische Volkshochschulen - Science Village Talks

Science Village Talks Burgenland: Nach der Wahrheit? Orientierung in Zeiten von Fake News | Verband Österreichischer Volkshochschulen

 

Kärnten

VHS Green – Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil der Kärntner Volkshochschulen. Nachhaltigkeit bedeutet Achtsamkeit im Umgang mit der Umwelt und gerechte Ressourcenverteilung. Einen besonderen Akzent setzen die „VHS Green“-Kurse rund um Nachhaltigkeit und bewusstes Leben.

Das Angebot reicht von GREEN Living, GREEN Upcycling, GREEN Gardening, GREEN Cooking, GREEN Fashion bis hin zu GREEN Work und deckt alle Bereiche des Alltags ab. Dabei stehen nachhaltige und ressourcenschonende Lebenskonzepte im Fokus. Die Teilnehmenden erhalten viele praktische Anregungen für einen bewussten Alltag. Hochkarätige Expert:innen ergänzen das Kursangebot mit Vorträgen. Themen wie „Wie hat sich das Klima in Kärnten verändert?“ und „Was sind die Ursachen klimatischer Veränderungen?“ werden anschaulich erklärt. Zudem werden Folgen des Temperaturanstiegs und der Unwetter in Kärnten analysiert.

Besonders einfach sind die VHS Green-Kurse der VHS Kärnten zu erkennen: Sie sind mit dem speziellen VHS Green-Logo versehen. Dieses Logo steht für hochwertige, zukunftsorientierte Bildungsangebote, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren und spielgelt das Engagement der Kärntner Volkshochschulen für Umweltbewusstsein und Ressourcenverantwortung wider.

Bericht VÖV VHS Green

Bericht ORF VHS Green

 

Niederösterreich

Zukunftscoaching #GedankenTanken – Eine Region bricht auf!

Bildung ist ein wesentlicher Punkt bei jungen Menschen, der oft entscheidet, wo sie leben wollen. Genau da setzte das LEADER-Projekt „Zukunftscoaching“ an. Unter dem Titel „#GedankenTanken – Eine Region bricht auf“ 2023 und 2024 kostenlose Workshops in Form von Online-Veranstaltungen statt, die der persönlichen Weiterentwicklung der Menschen dienen sollten.

Behandelt wurden die Themen Kommunikation und Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Resilienz, Stressmanagement, Burn Out Prophylaxe und Zieldefinitionen. Die Vorträge hielt LEADER Mitarbeiterin Alexandra Katzian, die vielfältige Trainerausbildungen wie beispielsweise Selbsterfahrung, Kommunikation und Ausdruck, Resilienz, sowie Erlebnis- und Spielpädagogik absolviert hat.

„Wir arbeiteten interaktiv mit Einzel- und Kleingruppen sowie im Plenum. Alle notwendigen Zusatzmaterialien wurden von uns zur Verfügung gestellt“, erklärt Katzian. Die Teilnahme war über alle Geräte (Handy, Tablet, Laptop oder Computer) möglich. Zur einfacheren Koordination wurde ein Google-Classroom eingerichtet über den auch sämtlichen Unterlagen – wie E-Books - erhältlich waren.

Das Resümee ist durchaus positiv – die Besucherzahl hat sich stetig erhöht und lag bei den einzelnen Modulen meist über 14 Teilnehmenden. Auch das Feedback kann sich sehen lassen: Die Themen wurden als spannend, gut aufbereitet und sehr übersichtlich empfunden.

Oberösterreich

Projekt Sommersprachcamp
VHS OÖ – Institut Interkulturelle Pädagogik

Das „Sommersprachcamp“ (SSC) ist ein Sprach- und Lernförderprogramm für Pflichtschulkinder, welches in erster Linie auf eine intensive Förderung der deutschen Sprache abzielt. Die Kinder werden nach den langen Sommerferien von engagierten SSC-Pädagog:innen und SSC-Betreuer:innen auf das neue Schuljahr vorbereitet. In anregender Lernumgebung wird die Erst- bzw. Zweitsprache Deutsch aufgefrischt und vorhandene Sprachkenntnisse werden vertieft. Vorwiegend im Spiel und in der sozialen Interaktion finden die Kinder dazu ideale Anregungen.

Das Sommersprachcamp findet Mitte August für die Dauer von zwei Wochen von 09:00 bis 16:00 Uhr an mehreren Standorten (vorwiegend Schulen) in Oberösterreich statt. Am Vormittag wird unterrichtet und der Nachmittag wird mit sinnvollen Freizeitaktivitäten verbracht. Während des Camps werden auch Ausflüge unternommen und am letzten Tag wird ein Abschlussfest mit viel Spiel und Spaß organisiert.

Siehe auch: Sommersprachcamp - Institut Interkulturelle Pädagogik (IIP) der VHS OÖ

Projektverantwortlicher: Damir Saračević, BA., BSc. – Institutsleitung

Projekt Linz is(s)t klimafreundlich
VHS Linz – Klimafonds Projekt

Die Volkshochschule Linz baut gefördert durch den städtischen Klimafonds und gemeinsam mit der Schule des Essens und dem Klimabündnis OÖ ein außerschulisches Bildungsprogramm zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung in Linz auf. Durch gezielte Multiplikator*innen-Arbeit erreicht das Programm Zielgruppen der außerschulischen Bildung bzw. Erwachsenenbildung, die bisher von vergleichbaren Programmen nicht erreicht wurden. Mindestens 30 Multiplikator*innen (Botschafter*innen, Trainer*innen) erhalten eine Trainer*innen-Ausbildung der Schule des Essens, adaptiert für vielfältige Zielgruppen der Erwachsenenbildung und ergänzt um konkrete Inhalte zum Kontext der Stadt Linz. Diese Multiplikator*innen entwickeln maßgeschneiderte Bildungsangebote zu gesunder und klimafreundlicher Ernährung für ihre jeweiligen spezifischen Kontexte und Zielgruppen in Linz und setzen diese um. Erfolgreiche Angebotsformate werden in das Programm der VHS Linz übernommen und über die Projektlaufzeit hinaus angeboten. Um das Bildungsprogramm in ein breites Netzwerk in Linz einzubinden, bieten drei Veranstaltungen allen Projektbeteiligten, Expert*innen, weiteren Engagierten und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich zum Themenfeld Klimabildung und Ernährung in Linz weiterzubilden und auszutauschen. Das Projekt ist bereits gestartet.

Erste öffentliche Maßnahmen sind im 1. Quartal 2025 geplant: 31.1.2025: Netzwerktreffen, 7. – 8.3.2025: Start erste Multiplikator*innenausbildung

Siehe auch www.schuledesessens.at

Projektverantwortlicher: Mag. Rainer Rathmayr - Fachbereichsleitung

Salzburg

„Happy Minds“ – Förderung psychischer Gesundheit durch innovative Volkshochschulangebote

Das Projekt „Happy Minds“, das im Frühjahr 2024 ins Leben gerufen wurde, zeigt eindrucksvoll die Vielfältigkeit und Zukunftsrelevanz der Volkshochschulen. Dieses kostenfreie Online-Angebot widmet sich einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der psychischen Gesundheit. Im Rahmen einer Vortragsreihe vermitteln Expert:innen fundiertes Wissen, fördern offene Diskussionen und bieten den Teilnehmer:innen praktische Werkzeuge, um ihr seelisches Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.
„Happy Minds“ spricht ein breites Publikum an und adressiert den steigenden Bedarf an Unterstützung in einem sensiblen und oft tabuisierten Bereich. Die Zusammenarbeit österreichischer Volkshochschulen mit Expert:innen des Kuratoriums garantiert eine hohe Qualität der Inhalte und ermöglicht eine weite Verbreitung. Besonders bemerkenswert ist, dass das Programm bereits von Volkshochschulen in Österreich und Südtirol übernommen wurde – ein Beweis für seine Relevanz und Wirksamkeit.
Durch die interaktive Gestaltung der Vorträge und die Fokussierung auf alltagsnahe Lösungen trägt „Happy Minds“ aktiv dazu bei, Bewusstsein für mentale Gesundheit in der Gesellschaft zu schaffen. Die Teilnahme ist niederschwellig gestaltet, um möglichst vielen Menschen Zugang zu diesem wichtigen Thema zu ermöglichen.
Auf dem VHS-Tag wird „Happy Minds“ von Dr.in Nicole Slupetzky präsentiert. Interessierte Besucher:innen können sich vor Ort über Inhalte und Formate informieren.
Das Projekt steht exemplarisch für die innovative Weiterentwicklung der Volkshochschulen und zeigt, wie sie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen und zukunftsorientierte Bildungsangebote schaffen.
Happy Minds

Steiermark

Die Urania Steiermark wird klimaneutral

Die Klima- und Energiestrategie Steiermark erstreckt sich mit der Initiative Ich tu’s – für unsere Zukunft (https://www.ich-tus.steiermark.at/) und unter der Verantwortung von ecoversum (https://ecoversum.at/) aktiv auf den Bereich Erwachsenbildung. Die Urania Steiermark gehört seit 2018 zu den ersten Klimaschutzpartnern des Landes Steiermark!

Klima- & Umweltschutz als Bildungsangebot (Auswahl)

2022 – Einzelvorträge in Knittelfeld & Bad Radkersburg: Klimageschichte der Erde

2022 – Einzelvortrag: Energie & Haushalt

2022 – Einzelvortrag: Blackout

2022 – Seminar: Umweltethik

2023 – Vortragsreihe: Kernfusionstechnik

2023 – Vortragsreihe: Stadtklima Graz & Gesundheitsfolgen

2023 – Einzelvortrag in Zeltweg: Waldökologie

2023 – Einzelvorträge in Zeltweg & Bad Radkersburg: Energienetzwerke

2023 – Arbeitskreis Nachhaltigkeit

2024 – Einzelvortrag: nachhaltiger Lebensstil

2024 – Vortragsreihe zur Versorgungssicherheit

2024 – Einzelvortrag: Österreichs Urwälder

Regelmäßig wird der Themenkreis Ökologie auch für Lernende in der Basisbildung und im Pflichtschulabschlusskurs aufbereitet und erarbeitet.

Ziel: Klimaneutralität im Bildungsbetrieb

Als Pilotprojekt erheben wir seit Februar 2024 die CO2-Bilanz der Urania am neuen Standort am Grazer Hauptplatz. Mithilfe von ClimCalc, einer Excel-Tabelle von BUKU Wien und TU Graz (https://nachhaltigeuniversitaeten.at/arbeitsgruppen/co2-neutrale-univers...) errechnen wir das CO2-Äquivalent aller Urania-Aktivitäten:

Energieeinsatz (Strom & Wärme)
Mobilität (KundInnen, ReferentInnen, Dienstreisen etc.)
Materialeinsatz (Druck, IT-Geräte, Kältemittel, etc.)
In einem nächsten Schritt erarbeiten wir bis Mitte 2025 eine eigene Urania-Klimaschutzstrategie.

Auskunftspersonen: Dr. Wolfgang Moser und Dr. Wilhelm R. Baier, Urania Steiermark

Tirol

Kennen Sie Tirol?

Das regionale Kursangebot der VHS Tirol: regionale Verankerung und gesellschaftlicher Mehrwert
Mit einem besonderen Angebot schafft die Volkshochschule Tirol mit ihren 25 Zweigstellen spannende Möglichkeiten, die eigene Heimat bzw. Wahlheimat aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Regionale Schwerpunkte widmen sich der kulturellen, kulinarischen, historischen, sportlichen sowie sprachlichen Vielfalt Tirols und reichen von gebietsspezifischer Kulinarik, traditionellem Handwerk und örtlichen Besonderheiten bis hin zu innovativen Führungen durch die Flora und Fauna Tirols.
Egal ob Schneeschuhwandern durch die hiesige Bergwelt, Ranzen sticken oder Trachten nähen, Osttiroler Schlipfkrapfen zubereiten, Heimaterinnerungen in Aquarell malen oder spannende Orts- und Stadtteilführungen erleben – vom Achensee bis zum Piburgersee wird den Teilnehmer*innen Tirol nähergebracht und ein tieferes Verständnis für die regionalen Besonderheiten geschaffen. 
In den vergangenen fünf Semestern hat die VHS Tirol mehr als 150 „regionale“ Kurse organisiert. Die hohe Nachfrage bestätigt den Trend, der sich seit dem Setzen des VHS-Themenschwerpunkts „Tirol (neu) entdecken“ im Jahr 2022/23 abgezeichnet hat. 
Das regionale Kursangebot zeigt, dass Bildung nicht nur den Blick über den Tellerrand hinaus ermöglicht, sondern dabei hilft, die eigene Umgebung neu zu erforschen, aber auch bisher unbekannte Ecken Tirols kennenzulernen. „Regional“ ist daher im doppelten Sinne zu verstehen: einerseits inhaltlich, indem lokale Bräuche und Besonderheiten vermittelt werden, andererseits örtlich, indem Angebote auch in anderen Gegenden des Bundeslandes wahrgenommen werden. Damit gelingt der Spagat zwischen Tradition und Zukunft – lokal verwurzelt und zugleich weltoffen.

VHS Tirol
 

Vorarlberg

„Easy“ Money

Seit 2023 bietet die VHS Bregenz Finanzbildungsseminare an (Titel: „Easy“ Money): Diese Seminare bieten praxisnahe Einblicke in nachhaltige und langfristige Anlagestrategien und beleuchten zudem die Themenfelder Sparen und Konsument*innenschutz.
•    In Teil 1 lernen die Teilnehmenden die Grundlagen für langfristige und souveräne Investitionen.
•    In Teil 2, „Easy" Money - Next Step, überprüfen die Teilnehmenden die Versprechen der Finanzindustrie.

Teil1, „Easy" Money, ist ein Seminar, das Teilnehmer*innen zeigt, wie sie ihr Geld souverän langfristig investieren können. Die Zielsetzungen sind:
•    komplexe Finanzthemen zu vereinfachen
•    häufige Anlagefehler zu vermeiden

Aufbauend auf den Grundlagen des ersten Seminars ist „Easy“ Money - Next Step (Teil 2) ideal für leicht fortgeschrittene und erfahrene Anleger*innen. In diesem intensiven Nachmittagskurs werden u.a. folgende Themen bzw. Gefahrenquellen vertieft:
•    risikoreiche Trading-Strategien
•    Kostenfallen bei Finanzprodukten
•    Psychologie der Kapitalmärkte

Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine langfristige und nachhaltige Anlagestrategie umsetzen können, wobei ein besonderer Fokus auf ETFs liegt.

Grundprinzipien der Seminare
•    unabhängige und interessensfreie Information – Finanzbildung im Interesse der Teilnehmenden
•    praxisnah: Verständnis schaffen und nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
•    objektivierte Inhalte: Jedes Seminar ist darauf ausgelegt, auf objektiver Basis konkreten Nutzen für die Teilnehmenden zu stiften.
•    Netzwerkmöglichkeiten: Austausch mit Gleichgesinnten
Die Seminare wurden vom Bundesministerium für Finanzen zur Maßnahme der Nationalen Finanzbildungsstrategie erklärt. Das Interesse an den Veranstaltungen ist ungebrochen groß. Im Jänner 2025 erscheint das Buch zum Seminar.

Easy-money VHS Bregenz

ORF Easy Money

Wien

Projekt Sichtbar!
Sensibilisierung für und Enttabuisierung von Basisbildungsbedarf in der Öffentlichkeit

Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder auch im Umgang mit digitalen Anwendungen sind ein weit verbreitetes – aber gleichzeitig höchst tabuisiertes – Phänomen. Besonders deutschsprachige Erwachsene, die trotz erfolgtem Schulbesuch, diese Schwierigkeiten haben, leiden unter Scham und Vorurteilen, die ihnen entgegen gebracht werden.

Das aus Mitteln des BMBWF geförderte Projekt Sichtbar! (ab 2023) bzw. Sichtbar! Unterwegs (ab 2024) will durch das Sichtbarmachen von Basisbildungsbedarf in der Öffentlichkeit das Phänomen enttabuisieren und zum Abbau schriftsprachlicher Hürden in der Gesellschaft beitragen. Gleichzeitig sollen die Menschen von Lernangeboten in der Erwachsenenbildung erfahren. Viele Betroffene wissen nicht, dass auch viele andere die gleichen Schwierigkeiten haben und hören zum ersten Mal von diesen Kursen.

Kern des Projekts ist die Arbeit mit Themenbotschafter*innen. Damit sind Menschen gemeint, die Basisbildungskurse besuchen oder besucht haben und sowohl von ihren Schwierigkeiten mit Grundkompetenzen als auch von ihren Lernerfahrungen als Erwachsene berichten. An Infoständen und als Workshop-Co-Leiter*innen werden sie als eloquente und handlungsfähige Gesprächspartner*innen sichtbar. In der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts hinterlassen die Auftritte der Themenbotschafter*innen nachhaltige Eindrücke. Umgekehrt berichten die Botschafter*innen in der Reflexion von einem Gefühl des Empowerments, da alle noch souveräner im Umgang mit unterschiedlichen Öffentlichkeiten geworden sind.

Sichtbar! und Sichtbar! Unterwegs | lernraum.wien

Sichtbar! - Unterwegs und bleiben | lernraum.wien

Basisbildung stellt sich vor: Projekt Sichtbar! lernraum.wien – Basisbildung und Alphabetisierung in Österreich

Basisbildung sichtbar machen | erwachsenenbildung.at

Österreich

 

Ruth Maier – Ausstellung in Einfacher Sprache & Workshops

Die Wiener Volkshochschulen und das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) haben - in einem partizipativen Prozess mit Kursteilnehmer*innen der Initiative Erwachsenenbildung (IEB), also Angebote für Basisbildung & Pflichtschulabschluss, eine Ausstellung und Workshops entwickelt, die 2024 und 2025 vom Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) aus auf Österreich-Reise in die Landesverbände der VHSen gehen.

Mehr Information